Warenkorb
Händlerauswahl
Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.
Händler



Licht nachhaltig und sparsam steuern
10 in novativ APRIL 2011 NEUE PRODUKTE Dualtechnologie-Sensor (Ultraschall + Infrarot) Infratorsensor Aufputz Fernbedienung für unabhängige Sensoren Die D.L.M. (Digital Lighting Management) Bewegungs- und Präsenzmelder unterscheiden sich hauptsächlich in ihren Erfassungseigen schaften und den Einsatz- bereichen. Welche Technik wo eingesetzt wird, entscheidet die jeweilige Situation. Dynamisch heißt effektiv: Passiv Infrarot Bewegungs- melder. Die Passiv Infrarot Bewegungsmelder nehmen Wärmebewegungen im eingestellten Erfassungs- bereich wahr und reagieren darauf. Das Licht schaltet sich an, wenn der voreingestellte Umgebungslicht- wert unterschritten und eine Bewegung erkannt wird. Nach der eingestellten Nachlaufzeit geht das Licht wieder aus. Der Einsatz empfi ehlt sich in Bereichen zur Erfassung bewegter Objekte wie z.B. Flure und Treppenhäuser. Hochaufl ösend und feinfühlig: Dual Präsenzmelder Aufgrund extrem hochaufl ösender und präziser Sensortechnologie nehmen diese Melder kleinste Bewegungen wahr. Das ist wichtig für den Einsatz in Innenbereichen, vor allem bei sitzenden Tätigkeiten (Büros für die Schreibtischarbeit, Klassenräume etc.) sowie für andere spezielle Beleuchtungsaufgaben wie Sporthallen, Garderoben oder Lagerbereiche. Wie beim Passiv Infrarot Bewegungsmelder wird Licht dann eingeschaltet, wenn zu der Anwesenheit von Personen ein bestimmtes Lichtniveau unter- schritten wird. Ist es hell genug, schaltet das Licht automatisch aus, auch wenn Personen anwesend sind. Die Ultraschalltechnologie sendet aktiv Schallwellen aus und reagiert auf das modifi zierte Echo (Doppler- effekt). Der Vorteil ist, es braucht keinen unmittel- baren Sichtkontakt. Denn der Ultraschall umgeht etwaige Hindernisse, z.B. Raumteiler, Möblierung, Ecken, etc. Durch die Kombination von Passiv Infrarot und Ultraschalltechnologie bietet Legrand die D.L.M. Dual Technologie an. Der kombinierte Einsatz von Ultraschall und Infrarot verhindert das unerwünschte Ausschalten und ist damit ideal für besonders lange Durchgangswege wie Korridore, Parkplätze und -häuser geeignet. Funktionsmodi Um eine zusätzliche Energieeinsparung zu erreichen, kann unter mehreren Funktionsmodi gewählt werden. Mit dem „Automatik-Modus“ wird das Licht bei erfolgter Detektion automatisch ein- und nach eingestellter Nachlaufzeit wieder ausgeschaltet. Mit dem Modus „Manuell“ wird das Licht durch einen externen Taster aktiviert und nach Ende der Nach- laufzeit wiederum ausgeschaltet. „Walkthrough“ ist für Flure und Eingangsbereiche ideal, da er bei einer Detektions- zeit unter 20 Sekunden die Nach- laufzeit auf 3 Minuten reduziert. Fernbedienung für unabhängige Sensoren Diese ermöglicht die benutzer- defi nierte Einstellung der Funktionspara meter, wie z.B. Verzögerung, Helligkeit, Empfi nd- lichkeit (Reichweite), Betriebsart des Sensors (Passiv-Infrarot und/ oder Ultraschall) und Einstellung der Funktionsmodi (Automatik, Manuell oder Walkthrough). Licht nachhaltig und sparsam steuern Die neuen D.L.M. Bewegungsmelder mit Ultraschall- und Infrarot- Technologie bieten Lösungen für verantwortungsvolle und umwelt- bewusste Beleuchtung. Die Kombination dieser Technologien ermöglicht hochpräzise Beleuchtungssteuerung sowie exakte Abstimmung auf die individuellen Bedürfnisse und baulichen Gegebenheiten vor Ort.