Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Elektro-Material AG
Empfohlener Händler
Maßgeschneiderte Sicherheit für Photovoltaik-Anlagen
ABB

Maßgeschneiderte Sicherheit für Photovoltaik-Anlagen

Maßgeschneiderte Sicherheit für Photovoltaik-Anlagen Normgerechte Komponenten für alle Anlagengrößen und -strukturen

colo ri p rincipali colo re di suppo rto ABB Weltweite Kompetenz für den Photovoltaik-Markt Die Investition in eine Photovoltaik-Anlage ist eine Inves- tition in und für die Zukunft. Der wirtschaftliche Erfolg basiert vor allem auf dem langfristig störungsfreien und energieeffizienten Betrieb der Anlage. Um alle Unsicherheitsfaktoren zuverlässig auszuschalten, sind ganzheitliche Lösungen eine unabdingbare Voraus- setzung. Jede einzelne Komponente, jedes Detail muss über die gesamte Lebensdauer hinweg seinen Beitrag leisten und die vom Hersteller garantierten Gewährleis- tungen unverändert einhalten. Als weltweit tätiger Zulieferer der Photovoltaik-Branche bietet ABB ein breites Produktportfolio zum Schalten, Messen und Schützen. Denkbar hohe Qualität und lange Lebensdauer sind die gemeinsamen Nenner. ABB-Komponenten stehen für Sicherheit und optimalen Schutz der Anlage. Sie gewährleisten damit die lang- fristige Ertrags- und Betriebssicherheit dieser Zukunfts- technologie. Vielfältige Einsatzbereiche für den privaten Bauherren sowie für Gewerbe und Industrie: Strangschutz Auf der DC-Seite einer Photovoltaik-Anlage sind Leitungs- schutzschalter verantwortlich für den Schutz vor Rückein- speisungen von intakten Strängen in defekte Stränge und vor Rückeinspeisung von der AC-Seite im Falle eines Defektes des Wechselrichters. Alle Solarpanel-Stränge müssen einzeln geschützt werden, damit im Falle einer Störung nur der fehlerhafte Strang abge- schaltet wird und die restlichen Stränge weiterhin Strom einspeisen. Für Wartungsarbeiten können einzelne Stränge freigeschaltet werden – die Verfügbarkeit der Anlage wird damit signifikant erhöht. Auf der AC-Seite schützen Leitungsschutzschalter die Installation gegen Überlast und Kurzschluss. Schutz bei Überspannung Die Solarzellen und Wechselrichter sind sehr empfindlich gegen hohe Spannungen, die durch Blitzeinschlag oder tran siente Überspannungen verursacht werden. Überspan- nungsableiter begrenzen auftretende Spannungsspitzen auf fest gelegte Werte. Damit steht auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage auf sicheren Beinen: Eine Zerstörung der Geräte wird zuverlässig verhindert, Ertragsausfälle und hohe Wiederbe- schaffungskosten – etwa für einen defekten Wechselrichter – sind so gut wie ausgeschlossen.

colo ri p rincipali colo re di suppo rto Schalten und Trennen DC-Lasttrennschalter sind auf das sichere Schalten, speziell bei den erschwerten Abschaltbedingungen in Photovoltaik-Anlagen, zugeschnitten. ABB hat die ersten kompakten Lasttrennschalter für Bemes- sungsisolationsspannungen von 1150 V DC entwickelt. Die Kompaktlasttrennschalter der Tmax PV-Reihe können sowohl in Strangverteilern als auch in Niederspannungsverteilungen von PV-Anlagen eingesetzt werden. Da man die Geräte sowohl DC- als auch AC-seitig nutzen kann, wird in Niederspannungs- verteilungen die Koordination zwischen Gleichstrom- und Wechselstromseite vereinfacht. Die einfache Handhabung der Geräte ermöglicht eine sichere Durchführung von Wartungs- und Erweiterungsarbeiten. Fehlerstrom- und Brandschutz Der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen auf der AC- Seite kann notwendig sein. Sie dienen dazu, Personen vor Fehlerströmen bei indirektem Berühren und die Installation vor Bränden zu schützen. Die Geräte gibt es in pulsstromsensitiver, allstromsensitiver, kurzzeitverzögerter sowie in selektiver Aus- führung. Energiezähler Der elektronische Haushaltszähler (eHZ) misst die elektrische Energie, die in einer Photovoltaik-Anlage erzeugt wird. Er erfüllt die Anforderungen gemäß dem VDN-Lastenheft, Version 2.1. In Verbindung mit einem Daten-Gateway ergibt sich eine kom- plette Smart-Metering-Lösung, die auch das Auslesen und die Visualisierung der Verbrauchsdaten anderer Sparten (Wasser, Gas, Wärme) erlaubt. Zu- und Abschalten der PV-Anlage In Photovoltaik-Anlagen können Block- und Barrenschütze von ABB eingesetzt werden. Sie schalten sowohl die AC-Seite als auch die DC-Seite bis 1000 V. Die Schütze eignen sich ausge- zeichnet für Netzanbindungen, nach der neuen Anwendungsrichtli- nie für dezentrale Energieerzeugungsanlagen nach AR-N 4105. Nachführsysteme für PV-Panels Die skalierbare Steuerung AC 500 ist einfach zu installieren und komfortabel zu programmieren. Separat montierbare Klemmen vereinfachen die Verdrahtung. Universell einsetzbare Hardware kann über die Parametrierung vor Ort an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Eine große Auswahl an Feldbussen und Proto- kollen wie z. B. Ethernet, Profibus, Modbus oder das Fernwirkproto- koll IEC 60870-5-104 ermöglicht eine schnelle Anlagenintegration. Freischalten auf der DC-Seite Für die Unterbringung sowie Freischaltung mithilfe der Geräte auf der DC-Seite sind Verteiler notwendig, die im Freien oder in geschlossenen Räumen eingesetzt werden können. ABB bietet für diese Einsatzzwecke spezielle anschlussfertige Generator- Anschlusskästen. Verbindungstechnik Für Solaranwendungen hat ABB Klemmen bis zu einer Bemes- sungsspannung von 1200 V DC im Portfolio. Die einzigartigen Vorteile der ADO-Technologie (Schneidklemmanschluss) bieten gerade im Umfeld von Solaranlagen zusätzlichen Nutzen. Zeitersparnis und höchste elektrische Anschlussqualität sind anwenderunabhängig realisierbar. Zudem gewährleistet eine gasdichte Verbindung in Kombination mit den verwendeten Werkstoffen nahezu Wartungsfreiheit.

Produktgruppe Leitungsschutzschalter mit Trenneigenschaften Sicherungs-Trennschalter Überspannungs-Schutzeinrichtungen Freischalter für Solarmodule und Wechselrichter Generator- Anschlusskasten Schütze zum betriebsmäßigen Schalten Reihenklemmen Produktbezeichnung S 800 PV-S E90 PV OVR PV T1 OVR PV S 800 PV-M / S 800 PV-M-H OT-Schalter Combiner AF2050 GA(E) 75 SNK Bemessungs- betriebsstrom I n 10 … 125 A 32 A – 32, 63, 125 A 16, 25, 32 A 10 ... 80 A 2050 A 35/75 A 6,3 ... 520 A Bemessungs- betriebsspannung U n 2-polig 800 V DC 3-, 4-polig 1200 V DC 1000 V DC 600/1000 V DC 600/1000 V DC 2-polig 1000 V DC (nur PV-M-H) 2-polig 800 V DC 3- bis 4-polig 1200 V DC 660 ... 1000 V DC 500 ... 1000 V DC 1000 V DC (DC-1) 600/1000 V DC 400 ... 1200 V DC Polzahl 2, 3, 4 1, 2 3 3 2, 3, 4 2, 3, 4 1 ... 8 Stränge 3 3 Betriebsumgebungs- temperatur –25 bis +60 °C –25 bis +40 °C –40 bis +80 °C –40 bis +80 °C –25 bis +60 °C –25 bis +60 °C –25 bis +60 °C –25 bis +70 °C –25 bis +70 °C -55 bis +85 °C Normen IEC /EN 60947-2 IEC 60947-3 IEC 61643-1/EN 61643-11 IEC 61643-1/EN 61643-11 IEC 60947-3 IEC 60947-3 IEC 60695-2-11 IEC 60947-4-1 IEC 60947-4-1 IEC 60947-1 UL 1059 Bemessungsfehlerströme I ∆n – – – – – – – – – Bemessungs- schaltvermögen I cu 5 kA – – – – – – – – Schutzpegel – – ≤ 600 V DC: 1,9 kV ≤1000 V DC: 2,5 kV ≤ 600 V DC: 2,8/1,4 kV ≤1000 V DC: 3,8 kV – – – – – Max. Ableitstrom/ Blitzstoßstrom – – 6,25 kA 40 kA (8/20) – – – – – Lösung mit Einzelkomponenten Komplettlösung

Produktgruppe Leitungsschutzschalter mit Trenneigenschaften Sicherungs-Trennschalter Überspannungs-Schutzeinrichtungen Freischalter für Solarmodule und Wechselrichter Generator- Anschlusskasten Schütze zum betriebsmäßigen Schalten Reihenklemmen Produktbezeichnung S 800 PV-S E90 PV OVR PV T1 OVR PV S 800 PV-M / S 800 PV-M-H OT-Schalter Combiner AF2050 GA(E) 75 SNK Bemessungs- betriebsstrom I n 10 … 125 A 32 A – 32, 63, 125 A 16, 25, 32 A 10 ... 80 A 2050 A 35/75 A 6,3 ... 520 A Bemessungs- betriebsspannung U n 2-polig 800 V DC 3-, 4-polig 1200 V DC 1000 V DC 600/1000 V DC 600/1000 V DC 2-polig 1000 V DC (nur PV-M-H) 2-polig 800 V DC 3- bis 4-polig 1200 V DC 660 ... 1000 V DC 500 ... 1000 V DC 1000 V DC (DC-1) 600/1000 V DC 400 ... 1200 V DC Polzahl 2, 3, 4 1, 2 3 3 2, 3, 4 2, 3, 4 1 ... 8 Stränge 3 3 Betriebsumgebungs- temperatur –25 bis +60 °C –25 bis +40 °C –40 bis +80 °C –40 bis +80 °C –25 bis +60 °C –25 bis +60 °C –25 bis +60 °C –25 bis +70 °C –25 bis +70 °C -55 bis +85 °C Normen IEC /EN 60947-2 IEC 60947-3 IEC 61643-1/EN 61643-11 IEC 61643-1/EN 61643-11 IEC 60947-3 IEC 60947-3 IEC 60695-2-11 IEC 60947-4-1 IEC 60947-4-1 IEC 60947-1 UL 1059 Bemessungsfehlerströme I ∆n – – – – – – – – – Bemessungs- schaltvermögen I cu 5 kA – – – – – – – – Schutzpegel – – ≤ 600 V DC: 1,9 kV ≤1000 V DC: 2,5 kV ≤ 600 V DC: 2,8/1,4 kV ≤1000 V DC: 3,8 kV – – – – – Max. Ableitstrom/ Blitzstoßstrom – – 6,25 kA 40 kA (8/20) – – – – – DC-Komponenten Generator- Anschluss- kasten

Produktgruppe Überspannungs- Schutzeinrichtungen Fehlerstrom- Schutzschalter Leitungsschutzschalter Spannungs- und Frequenzrelais Schütze zum betriebsmäßigen Schalten Energiezähler Selektive Haupt-Sicherungsautomaten Produktbezeichnung OVR T2 F 200 B S 200/S 200 S/S 200 M/ S 200 P CM-UFD.M21 ESB 63 eHZ S 700 S 750 S 750 DR Bemessungs- betriebsstrom I n – 16, 25, 40, 63, 80, 125 A 0,2 … 63 A – 63 A 0,25 … 5 (60) A 10 … 100 A 16 … 63 A 16 … 63 A Bemessungs- betriebsspannung U n 230/400 V AC 230/400 V AC 1-polig: 12 V … 230 V AC 2- bis 4-polig: 12 V … 440 V AC 15 - 520 V AC 440 V AC 230/400 V AC 230/400 V AC 230/400 V AC 230/400 V AC Polzahl 1, 2, 3, 4 2, 4 1, 2, 3, 4, 1+NA, 3+NA – 4 1, 2, 3, 4 1, 3x1 1, 2, 3, 4, 3x1 Betriebsumgebungs- temperatur –40 bis +80 °C –25 bis +45 °C –25 bis +55 °C –25 bis +50 °C –25 bis +55 °C –25 bis +55 °C –25 bis +55 °C –25 bis +55 °C –25 bis +55 °C Normen IEC 61643-1 EN 61643-11 IEC/EN 61008-1 VDE 0664-100 IEC/EN 61543 IEC 60898 IEC 60947-2 UL 1077 Anwendungs- Richtlinie AR-N 4105 IEC 60947-4-1 EN 55022 EN 55024 EN 61036 DIN VDE 0645 DIN VDE 0641-21 DIN VDE 0641-21 Bemessungsfehlerströme I ∆n – 30, 300, 500 mA – – – – – – – Bemessungsschaltvermögen I cu – 0,8/1,25 kA 6, 10, 25 kA – – – 25 kA 25 kA 25 kA Schutzpegel 1,4/2 kV – – – – – – – – Max. Ableitstrom (8/20) 15, 40, 70 kA – – – – – – – – AC-Komponenten NA- Schutz

Produktgruppe Überspannungs- Schutzeinrichtungen Fehlerstrom- Schutzschalter Leitungsschutzschalter Spannungs- und Frequenzrelais Schütze zum betriebsmäßigen Schalten Energiezähler Selektive Haupt-Sicherungsautomaten Produktbezeichnung OVR T2 F 200 B S 200/S 200 S/S 200 M/ S 200 P CM-UFD.M21 ESB 63 eHZ S 700 S 750 S 750 DR Bemessungs- betriebsstrom I n – 16, 25, 40, 63, 80, 125 A 0,2 … 63 A – 63 A 0,25 … 5 (60) A 10 … 100 A 16 … 63 A 16 … 63 A Bemessungs- betriebsspannung U n 230/400 V AC 230/400 V AC 1-polig: 12 V … 230 V AC 2- bis 4-polig: 12 V … 440 V AC 15 - 520 V AC 440 V AC 230/400 V AC 230/400 V AC 230/400 V AC 230/400 V AC Polzahl 1, 2, 3, 4 2, 4 1, 2, 3, 4, 1+NA, 3+NA – 4 1, 2, 3, 4 1, 3x1 1, 2, 3, 4, 3x1 Betriebsumgebungs- temperatur –40 bis +80 °C –25 bis +45 °C –25 bis +55 °C –25 bis +50 °C –25 bis +55 °C –25 bis +55 °C –25 bis +55 °C –25 bis +55 °C –25 bis +55 °C Normen IEC 61643-1 EN 61643-11 IEC/EN 61008-1 VDE 0664-100 IEC/EN 61543 IEC 60898 IEC 60947-2 UL 1077 Anwendungs- Richtlinie AR-N 4105 IEC 60947-4-1 EN 55022 EN 55024 EN 61036 DIN VDE 0645 DIN VDE 0641-21 DIN VDE 0641-21 Bemessungsfehlerströme I ∆n – 30, 300, 500 mA – – – – – – – Bemessungsschaltvermögen I cu – 0,8/1,25 kA 6, 10, 25 kA – – – 25 kA 25 kA 25 kA Schutzpegel 1,4/2 kV – – – – – – – – Max. Ableitstrom (8/20) 15, 40, 70 kA – – – – – – – – kWh kWh S ★

Kontakt Hinweis: Technische Änderungen der Produkte sowie Än- derungen im Inhalt dieses Dokuments behalten wir uns jederzeit ohne Vorankündigung vor. Bei Bestellungen sind die jeweils vereinbarten Beschaf- fenheiten maßgebend. Die ABB AG übernimmt keinerlei Verantwortung für eventuelle Fehler oder Unvollständigkeiten in diesem Dokument. Wir behalten uns alle Rechte an diesem Dokument und den darin enthaltenen Gegenständen und Abbildungen vor. Vervielfältigung, Bekanntgabe an Dritte oder Verwertung seines Inhaltes – auch von Teilen – ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch die ABB AG verboten. Copyright © 2012 ABB Alle Rechte vorbehalten Druckschrift Nummer 2CDC 003 006 B0106 gedruckt in Deutschland (05/12-5-ZVD) ABB STOTZ-KONTAKT GmbH Eppelheimer Straße 82 69123 Heidelberg, Deutschland Telefon: +49 62 21 701 0 Telefax: +49 62 21 701 1325 E-Mail: [email protected] www.abb.de/stotzkontakt