Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Elektro-Material AG
Empfohlener Händler
Tipps zum Arbeiten bei über 30 Grad

Tipps zum Arbeiten bei über 30 Grad

Wie sich Arbeitnehmer gegen Hitze schützen und wie Arbeitgeber sie dabei unterstützen können

Tipps zum Arbeiten bei über 30 Grad Wie sich Arbeitnehmer gegen Hitze schützen und wie  Arbeitgeber sie dabei unterstützen können

Tipps zum Arbeiten bei über 30 Grad Wie sich Arbeitnehmer gegen Hitze schützen und wie  Arbeitgeber sie dabei unterstützen können

Hier erhalten Sie Tipps,  wie Sie sich an einem Arbeitstag gegen die Sommerhitze schützen können. Diese Woche erreichen die Temperaturen über 30 Grad. Darunter leiden vorallem Menschen, die im Freien arbeiten. Bei körperlich schwerer Arbeit tretenbesondere Belastungen und Gesundheitsgefahren auf: Symptome wieSchwindel, Übelkeit oder Störungen des Bewusstseins können auf einendrohenden Hitzschlag, die gefährlichste Folge der Einwirkung von Hitzehinweisen. Die BUK, BAuA und BG‐Bau stehen Arbeitsnehmern undArbeitgebern beratend zur Seite.

Hier erhalten Sie Tipps,  wie Sie sich an einem Arbeitstag gegen die Sommerhitze schützen können. Diese Woche erreichen die Temperaturen über 30 Grad. Darunter leiden vorallem Menschen, die im Freien arbeiten. Bei körperlich schwerer Arbeit tretenbesondere Belastungen und Gesundheitsgefahren auf: Symptome wieSchwindel, Übelkeit oder Störungen des Bewusstseins können auf einendrohenden Hitzschlag, die gefährlichste Folge der Einwirkung von Hitzehinweisen. Die BUK, BAuA und BG‐Bau stehen Arbeitsnehmern undArbeitgebern beratend zur Seite.

1. Viel Trinken  Trinken Sie regelmäßig alkoholfreie Getränke, am besten Mineralwasser. Legen Sie  gezielt zusätzliche Trinkpausen ein

1. Viel Trinken  Trinken Sie regelmäßig alkoholfreie Getränke, am besten Mineralwasser. Legen Sie  gezielt zusätzliche Trinkpausen ein

2. Schatten aufsuchen  Bei manchen Tätigkeiten ist es sinnvoll Schirme, Zelte oder spezielle Segel  einzusetzen, die Schatten spenden.  Für Arbeitsbereiche im Inneren von Bauwerken ist gute Belüftung wichtig und bei dauerhaften Aufenthalten in Baumaschinen, LKW und Baggern sollten Klimaanlagen genutzt werden.

2. Schatten aufsuchen  Bei manchen Tätigkeiten ist es sinnvoll Schirme, Zelte oder spezielle Segel  einzusetzen, die Schatten spenden.  Für Arbeitsbereiche im Inneren von Bauwerken ist gute Belüftung wichtig und bei dauerhaften Aufenthalten in Baumaschinen, LKW und Baggern sollten Klimaanlagen genutzt werden.

3. Vitaminhaushalt aufrecht erhalten  Frisches Obst und Gemüse erfrischt und versorgt den Körper mit allen wichtigen  Vitaminen und Elektrolyten, deren Reserven bei Hitze stark beansprucht werden. 

3. Vitaminhaushalt aufrecht erhalten  Frisches Obst und Gemüse erfrischt und versorgt den Körper mit allen wichtigen  Vitaminen und Elektrolyten, deren Reserven bei Hitze stark beansprucht werden. 

4. Kaltes Wasser sorgt für Abkühlung  Kaltes Wasser ‐ über die Handgelenke oder die Schläfen kühlt direkt, erfrischt und  schafft Linderung.

4. Kaltes Wasser sorgt für Abkühlung  Kaltes Wasser ‐ über die Handgelenke oder die Schläfen kühlt direkt, erfrischt und  schafft Linderung.

5. Arbeitszeiten anpassen  Wenn möglich, sollte mit dem Arbeitgeber für die heißen Tage eine  Sonderregelung für die Arbeitszeiten getroffen werden. Bei einem früheren Arbeitsbeginn können die aufgeheizten Räume dann eher wieder verlassen.   Einen Anspruch auf Hitzefrei gibt es nicht. Gegebenenfalls ist es möglich, über  Mittag eine längere Pause einzulegen.

5. Arbeitszeiten anpassen  Wenn möglich, sollte mit dem Arbeitgeber für die heißen Tage eine  Sonderregelung für die Arbeitszeiten getroffen werden. Bei einem früheren Arbeitsbeginn können die aufgeheizten Räume dann eher wieder verlassen.   Einen Anspruch auf Hitzefrei gibt es nicht. Gegebenenfalls ist es möglich, über  Mittag eine längere Pause einzulegen.

6. Arbeitskleidung anpassen  Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 sinnvoll, ersetzt aber nicht eine  luftdurchlässige Kleidung aus Baumwolle, die den Körper bedeckt und damit schützt.   Als Schutz für die Augen sind Sonnenbrillen mit seitlicher Abdeckung zu  empfehlen.   Den Kopf schützt auf der Baustelle zumeist der Helm, ansonsten sollten Sie bei  Arbeiten im Freien Kopfbedeckungen mit breitem Rand und Schirm sowie Nackenschutz tragen.

6. Arbeitskleidung anpassen  Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 30 sinnvoll, ersetzt aber nicht eine  luftdurchlässige Kleidung aus Baumwolle, die den Körper bedeckt und damit schützt.   Als Schutz für die Augen sind Sonnenbrillen mit seitlicher Abdeckung zu  empfehlen.   Den Kopf schützt auf der Baustelle zumeist der Helm, ansonsten sollten Sie bei  Arbeiten im Freien Kopfbedeckungen mit breitem Rand und Schirm sowie Nackenschutz tragen.

7. Arbeitsgeschwindigkeit anpassen  Körperliche sowie denkintensive Aufgaben sollten ‐ wenn möglich ‐ auf kühlere  Tageszeiten verlegt werden. Bei starker Hitze sollten körperliche und geistige Höchstleistungen vermieden werden.

7. Arbeitsgeschwindigkeit anpassen  Körperliche sowie denkintensive Aufgaben sollten ‐ wenn möglich ‐ auf kühlere  Tageszeiten verlegt werden. Bei starker Hitze sollten körperliche und geistige Höchstleistungen vermieden werden.

Was Arbeitgeber tun können: 1. Stellen Sie ausreichend Getränke bereit. Am besten Mineralwasser.2. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Arbeitsbereiche.3. Verlagern Sie Tätigkeiten wenn möglich nach Innen oder in den Schatten.4. Rüsten Sie Fahrzeuge mit Klimaanlage aus.5. Bei Arbeiten im Freien: Organisieren Sie Unterstellmöglichkeiten.6. Passen Sie die Anzahl der Pausen den Temperaturen an.7. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über mögliche Gefahren der Sonneneinstrahlung  und über Schutzmaßnahmen. 8. Stellen Sie Sonnencreme bereit.9. Verlagern Sie schwere körperliche Arbeit auf frühe Morgenstunden oder auf den  späten Nachmittag. 10. Legen Sie Erste‐Hilfe‐Maßnahmen fest.

Was Arbeitgeber tun können: 1. Stellen Sie ausreichend Getränke bereit. Am besten Mineralwasser.2. Sorgen Sie für eine gute Belüftung der Arbeitsbereiche.3. Verlagern Sie Tätigkeiten wenn möglich nach Innen oder in den Schatten.4. Rüsten Sie Fahrzeuge mit Klimaanlage aus.5. Bei Arbeiten im Freien: Organisieren Sie Unterstellmöglichkeiten.6. Passen Sie die Anzahl der Pausen den Temperaturen an.7. Informieren Sie Ihre Mitarbeiter über mögliche Gefahren der Sonneneinstrahlung  und über Schutzmaßnahmen. 8. Stellen Sie Sonnencreme bereit.9. Verlagern Sie schwere körperliche Arbeit auf frühe Morgenstunden oder auf den  späten Nachmittag. 10. Legen Sie Erste‐Hilfe‐Maßnahmen fest.

Klagt ein Mitarbeiter trotz aller Vorsichtsmaßnahmen über Kopfschmerzen, Übelkeit, einen steifen Nacken oder Schüttelfrost, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Hitzeerkrankung vor. Was in solchen Fällen zu tun ist, zeigt das Rettungsblatt der BG‐Bau.

Klagt ein Mitarbeiter trotz aller Vorsichtsmaßnahmen über Kopfschmerzen, Übelkeit, einen steifen Nacken oder Schüttelfrost, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Hitzeerkrankung vor. Was in solchen Fällen zu tun ist, zeigt das Rettungsblatt der BG‐Bau.

Klagt ein Mitarbeiter trotz aller Vorsichtsmaßnahmen über Kopfschmerzen, Übelkeit, einen steifen Nacken oder Schüttelfrost, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Hitzeerkrankung vor. Was in solchen Fällen zu tun ist, zeigt das Rettungsblatt der BG‐Bau.

Klagt ein Mitarbeiter trotz aller Vorsichtsmaßnahmen über Kopfschmerzen, Übelkeit, einen steifen Nacken oder Schüttelfrost, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Hitzeerkrankung vor. Was in solchen Fällen zu tun ist, zeigt das Rettungsblatt der BG‐Bau.