Händlerauswahl

Wählen Sie den Händler aus, den Sie für Ihren Einkauf nutzen möchten.

Händler

Elektro-Material AG
Empfohlener Händler
Schneider Electric

Grundlagenreihe – Schutz von Stromkreisen: Teil 2 Grundsätzliches zum Schutz bei Überstrom

Veröffentlicht: 17. September 2015 Kategorie: Fachartikel

Teil 2 der Grundlagenreihe- Schutz von Stromkreisen: Grundsätzliches zum Schutz bei Überstrom

Grundlagenreihe – Schutz von Stromkreisen: Teil 2 Grundsätzliches zum Schutz bei Überstrom

Eine Schutzeinrichtung für den Schutz bei Überstrom ist an der Einspeisung des betreffenden Stromkreises zu errichten (siehe Abb. G3 und Abb. G4).

  • Diese Einrichtung muss den Strom innerhalb einer Zeit abschalten, die kürzer ist als die Zeit, in der der Leiter unzulässig hoch erwärmt wird.
  • Die Schutzeinrichtung muss jedoch den unbegrenzten Durchfluss des maximalen Betriebsstromes Ib zulassen.

Der notwendige Querschnitt von Aderleitungen beim Auftreten von Kurzschlussströmen für eine Zeitdauer von bis zu 5 s nach Kurzschlusseintritt können annäherungsweise mit folgender Formel bestimmt werden:

I2t = k2S2. Die Formel zeigt, dass die zulässige Erwärmung proportional zum Quadrat des Leiterquerschnittes ist, wobei gilt:

t: Dauer des Kurzschlussstromes (Abschaltzeit)(s)

S: Querschnitt der Leiter (mm2)

I: Kurzschlussstrom (Aeff)

k: Konstante der Aderleitung (Abbildung G51 enthält einige k2-Werte)

Für eine gegebene Aderleitung variiert der maximal zulässige Strom gemäß den Umgebungsbedingungen. Bei einer hohen Umgebungstemperatur (θa1) > θa1) ist Iz1 z.B. geringer als Iz2) (siehe Abb. G5). θ bedeutet „Temperatur”.

Hinweis:

  • Ib: maximaler Betriebsstrom des Stromkreises
  • Ir: einstellbarer Überlastschutz: Bei einem Leistungsschalter mit einem Nennstrom von 50 A kann z.B. der Schutzbereich so eingestellt werden, dass der Überstromauslösewert (siehe Abb. G6) in etwa dem eines 30 A-Leistungsschalters entspricht.
  • Iz: maximale Strombelastbarkeit des Leiters
  • Ikmax: maximaler Kurzschlussstrom
  • Ics: Bemessungsbetriebskurzschlussausschaltstrom (3-phasig) des Leistungsschalters
  • Icu: Bemessungsgrenzkurzschlussausschaltvermögen

 

Stand August 2015


content gallery 1
content gallery 1